Projekte
Woran wir arbeiten
Werfen Sie einen Blick in unser Portfolio und erfahren Sie, wie wir andere Unternehmer unterstützen.
Case: Entwicklung einer innovativen Finanz-App
Branche
Banken & Finanzdienstleistungen
Ziel
Ansprache einer neuen digitalen Zielgruppe, Erschließung eines neuen Geschäftsfeldes sowie neuer Absatzkanäle
Aufgabe
Entwicklung einer innovativen Finanz-App für einen etablierten Finanzdienstleister, die zur Identität der Dachmarke passt und aus strategischer sowie gestalterischer Sicht stimmig in die Markenarchitektur des Unternehmens eingegliedert ist.
Vorgehen
Definition der relevanten Zielgruppe mithilfe von Sinus Milieus und Lebenswelten. Im Rahmen einer repräsentativen Umfrage sowie in Workshops mit der potentiellen Zielgruppe wurden nach Design Thinking Methodiken generelle Bedürfnisse, Erwartungen, Probleme und Emotionen im Umgang mit Geld, Zahlungsmitteln sowie Finanz- und Liquiditätsprodukte identifiziert sowie erste vorhandene Produkt- / App-Ideen vorgestellt und evaluiert.
Projektergebnis
Auf Basis der Analyseergebnisse wurden die entscheidenden Personas entwickelt und für die App Produktnutzen, Leistungselemente sowie funktionale Besonderheiten definiert. Nach der Erstellung und anschließenden Evaluierung eines Prototyps wurden die finale Produktidee und Markenstrategie ausgearbeitet sowie der Roll-Out intern und extern geplant.
Case: Customer Journey Analyse & Optimierung
Branche
Tourismus & Hotellerie
Ziel
Schaffung eines herausragenden Kundenerlebnisses, Steigerung der Direktbuchungen, stärkere Abgrenzung vom Wettbewerb
Aufgabe
Erfassen & Analysieren der digitalen Kundenreise (Customer Journey) von Hotelbuchenden, um Probleme und Optimierungspotentiale aufzudecken, mit dem Ziel ein einzigartiges und herausragendes Kundenerlebnis zu kreieren, das sich vom Wettbewerb unterscheidet und zur Marke bzw. zum Unternehmen passt.
Vorgehen
Definition und Abgrenzung der einzelnen Phasen der Customer Journey sowie Ermittlung von Abwanderungsursachen. Im Rahmen von qualitativen Befragungen und Tests wurden die wichtigsten digitalen Touchpoints entlang der Kundenreise bestimmt und evaluiert. Die Auswertung und Interpretation zeigte auf, welche Aspekte einen positiven bzw. negativen Einfluss auf das Markenerlebnis haben.
Projektergebnis
Auf Basis der Analyseergebnisse wurden entscheidende Verbesserungen und Optimierungsideen zusammengetragen, welche nach gemeinsamer Bewertung und kosteneffizienter Einschätzung in einer Umsetzungs-Roadmap festgehalten wurden. Die Ausarbeitung und Umsetzung konkreter Realisierungsmaßnahmen trug maßgeblich zur Optimierung der Customer Journey sowie zur Steigerung von Direktbuchungen und Einsparung von Kosten bei.
Case: Erarbeitung einer neuen Brand Identität & Positionierung
Branche
Fast Moving Consumer Goods (FMCG)
Ziel
Entwicklung einer neuen Brand Identität und Positionierung
Aufgabe
Definition und Erarbeitung einer starken Identität und eindeutigen Positionierung einer neuen Marke für eine geplante Produktinnovation.
Vorgehen
Auf Basis einer detaillierten Vorstellung der geplanten Produktinnovation, der Funktionen und Besonderheiten, Wettbewerbs- und Marktanalysen sowie Kundenbedürfnisse, haben wir die spezifischen Identitätsmerkmale, Attraktivitätstreiber und Differenzierungskriterien des neuen Produkts abgeleitet. In einem Workshop mit dem Projektteam verdichteten wir die Erkenntnisse in Markenwerte und eine eindeutige Markenpositionierung, die die Identität und Besonderheit des Produkts beschreiben. Die entwickelte Markenstrategie wurde anschließend mit aktuellen Produkt- und Branchentrends verglichen, um die Zukunftsfähigkeit der Marke für die geplante Produktinnovation gewährleisten zu können. Im Anschluss wurde die Produktmarke mit der Unternehmensmarke abgeglichen und entsprechend in die Markenarchitektur eingeordnet. Daraus wurden Konsequenzen für die Gestaltung, Vermarktung und Kommunikation des neuen Produkts abgeleitet und in einer Roadmap zur Umsetzung zusammengefasst.
Projektergebnis
Auf Basis des Workshops und der Analysen wurden die entscheidenden Merkmale der neuen Brand Identität entwickelt und die Besonderheiten definiert. Die neue Produktmarke konnte eindeutig vom Wettbewerb abgegrenzt und klar positioniert werden.
Mit der entwickelten Markenidentität konnten das Produktdesign sowie Produktmarketing abgestimmt und der Launch des neuen Produktes erfolgreich durchgeführt werden.
Case: Implementierung virtueller Zusammenarbeit & Collaboration-Tools
Branche
E-Commerce
Ziel
Flexibilisierung der Arbeitszeiten, Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit, Reduzierung von Reisekosten und Fehlzeiten
Aufgabe
Optimierung der Zusammenarbeit von regionalen Vertriebsniederlassungen in virtuellen Teams, Einführung neuer Collaboration-Tools, Entwicklung neuer Leitlinien
Vorgehen
Im Rahmen von Online-Befragungen und Video- sowie Telefoninterviews wurden sowohl sämtliche Sales-Führungskräfte als auch stichprobenartig Vertriebsmitarbeiter zu Prozessen und Problemstellungen interviewt. Auf Basis dieser Befragungsanalyse konnten wichtige Schlüsselprozesse und Kernaktivitäten ausfindig gemacht werden, welche in einer Videokonferenz dem Management präsentiert und anschließend diskutiert wurden. Im Weiteren wurden für die Zusammenarbeit der einzelnen Vertriebsstandorte in virtuellen Teams die passenden und kosteneffizienten Collaboration-Tools ausgewählt und mit den entsprechenden Verantwortlichen abgestimmt. Gemeinsam mit sämtlichen Führungskräften wurden im Anschluss an eine Vertriebstagung neue Leitlinien für die virtuelle Zusammenarbeit erarbeitet. In einem Workshop wurden die Teamverantwortlichen mit den Leitlinien vertraut gemacht und in die Tools eingeführt. Nach der Testphase wurden abschließend weitere zusätzliche Schulungstermine mit den Mitarbeitern durchgeführt.
Projektergebnis
Bereits zum Ende der Testphase konnte die Zusammenarbeit unter den verschiedenen Standorten deutlich verbessert und die Produktivität leicht gesteigert werden. Im Halbjahresvergleich nach vollständig abgeschlossener Einführung zeigte sich, dass Fehlzeiten und Reisekosten reduziert waren und die Mitarbeiterzufriedenheit aufgrund der Möglichkeit der ortsunabhängigeren Zusammenarbeit in virtuellen Teams deutlich gesteigert werden konnte.
Case: Geschäftsmodell-Innovation & Differenzierungsstrategie mithilfe eines Plattformmodells
Branche
Dienstleistungen (B2B)
Ziel
Erschließung eines weiteren Marktes und einer bis dato schwer erreichbaren Zielgruppe, Umsatzsteigerung und Erhöhung der Profitabilität
Aufgabe
Konzeption eines innovativen Geschäftsmodells, Entwicklung einer Differenzierungsstrategie mithilfe eines Plattformmodells
Vorgehen
Gemeinsam mit unserem Kunden wurde eine umfassende Analyse des neuen Marktes, der zu erschließenden Zielgruppe und des Wettbewerbs durchgeführt. Daraus konnten Benchmarks sowie eindeutige Differenzierungskriterien ermittelt und in der weiteren Phase eine abgrenzende Positionierung innerhalb der Branche konzipiert werden.
Die entwickelte Positionierung und Differenzierungsstrategie wurden anschließend durch Customer Insights mit Branchenexperten, Meinungsführern und potentiellen Kunden ergänzt, um die Zukunftsfähigkeit des Geschäftsmodells gewährleisten zu können. Mithilfe der Differenzierungs- und Alleinstellungscharakteristika wurde eine Plattform konzipiert, die Anreize für herkömmliche Anbieter und neue Kundengruppen bietet und eine entsprechende Preisstrategie definiert.
Projektergebnis
Auf Basis der umfangreichen Analysen und Customer Insights wurden die entscheidenden Merkmale der Differenzierungsstrategie entwickelt und die Besonderheiten des innovativen Geschäftsmodells bzw. der Plattform definiert. Die weiterentwickelte Plattform konnte mithilfe ihrer Alleinstellungsmerkmale eine neue Zielgruppe erreichen und somit einen weiteren Markt erschließen. Somit konnten insgesamt sowohl Umsatz als auch Profitabilität deutlich erhöht werden.
Neugierig?Schreiben Sie uns